Die Splitregelfelder
In der folgenden Tabelle sind die allgemeinen Felder aufgeführt, die für alle Splitregeln gelten, und ihre Funktionalität wird beschrieben. Einige dieser Felder sind Pflichtfelder und mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
| Feld | Beschreibung |
|---|---|
| Fester Betrag | Definiert einen bestimmten Geldwert, der aus der Kontoauszugszeile oder der Zahlungsabstimmungsbuch.-Blattzeile zugewiesen werden soll. Dieses Feld ist nur anwendbar, wenn Splitten nach auf Fester Betrag eingestellt ist. |
| Prozentsatz | Definiert einen Anteil des ursprünglichen Zeilenbetrags, der zugewiesen werden soll. Dieses Feld ist nur anwendbar, wenn Splitten nach auf Prozentsatz eingestellt ist. |
| Betragsart | Bestimmt das Vorzeichen des aufgesplitteten Betrags relativ zur Originalzeile:
Wenn Splitten nach auf Gebühren eingestellt ist, achten Sie darauf, dieses Feld zu setzen, wenn im Kontoauszug kein Kredit-Debit-Indikator vorhanden ist. |
| Suchtext | Gibt das Schlüsselwort oder die Phrase an, mit der der aufzusplittende Teil der Zeile identifiziert wird. Dieses Feld wird nur verwendet, wenn Splitten nach auf Suchtext eingestellt ist und funktioniert in Verbindung mit einer Suchfeldvorlage. |
| Suchmethode | Definiert, wie das System den Suchtext erkennt:
|
| Suchfeld-Vorlage | Bestimmt die Felder, in denen das System nach dem Suchtext sucht. Es können mehrere Felder in die Vorlage einbezogen werden. Wenn in einem der angegebenen Felder eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die Splitregel auf den entsprechenden Kontoauszug oder die entsprechenden Zahlungsabstimmungszeilen angewendet. Wird nur verwendet, wenn Splitten nach auf Suchtext eingestellt ist. |
| Proprietärer Gebührentyp | Weist dem Kontoauszug oder der Zahlungsabstimmungszeile bei Anwendung der Splitregel einen bestimmten Gebührentyp zu und ermöglicht so eine präzise Kategorisierung von Gebühren und Kosten. Für Transaktionen mit mehreren Gebührenposten, bei denen sich die Währung oder die Kredit-Debit-Indikatoren unterscheiden, können Sie separate Splitregelzeilen erstellen und die entsprechende Gebühr im Feld Proprietärer Gebührentyp zusammen mit der entsprechenden Betragsart angeben. |
| Kontoart | Geben Sie im Feld Kontoart an, ob dem Sachkonto ein Debitor, Kreditor oder Mitarbeiter zugewiesen werden soll. |
| Kontonr. | Geben Sie im Feld Kontonr. das Gegenkonto an, auf das die Buchung angewendet wird. |
| Belegart | Definiert den Transaktionstyp, z. B. Zahlung, Rechnung, Gutschrift oder Rückerstattung. |
| Buchungsbeschreibungsvorlage | Die Buchungsbeschreibungsvorlage definiert das Format für Transaktionsbeschreibungen, insbesondere beim Umgang mit Betragsdifferenzen in der Bankabstimmung. Diese Vorlagen gewährleisten die Konsistenz der Transaktionsbeschreibungen. Es stehen Standardvorlagen zur Verfügung. Sie können jedoch auch eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen. |
| Abteilung Code | Gibt die Abteilung an, die für die Kostenzuordnung und -berichterstattung mit der Transaktion in Zusammenhang steht. |
| Projektcode | Ordnet die Zahlung einem bestimmten Projekt zu, um die mit diesem Projekt verbundenen Ausgaben und Einnahmen zu verfolgen. |
| Buchungsart | Wählen Sie die Buchungsart für den MwSt.-Schlüsselcode aus. Zum Beispiel Verkauf. |
| Geschäftsbuchungsgruppe | Kategorisiert die Art des Geschäfts (z. B. Inland, EU, Export), das an der Transaktion beteiligt ist. |
| Produktbuchungsgruppe | Kategorisiert die Art des Produkts oder der Dienstleistung. |
| MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe | Die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe bestimmt, wie die Umsatzsteuer basierend auf der an einer Transaktion beteiligten Geschäftseinheit angewendet wird. Dies ermöglicht eine ordnungsgemäße Steuerberechnung und Compliance, indem erfasste Beträge bestimmten Mehrwertsteuereinstellungen zugeordnet und Standardwerte bei Bedarf überschrieben werden. |
| MwSt.-Produktbuchungsgruppe | Hier können Sie die MwSt.-Produktbuchungsgruppe auswählen, die zum Buchen der MwSt. für eine Zahlung verwendet werden soll. |