Einführung in Splitregeln
Eine effiziente Verwaltung eingehender Zahlungen ist insbesondere für Transaktionen, die auf mehrere Konten verteilt sind, von entscheidender Bedeutung. Splitregeln vereinfachen diesen Prozess, indem sie Zahlungen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien verteilen.
Diese Regeln sind besonders nützlich für die Abwicklung komplexer Transaktionen wie Auslandszahlungen und Lastschriftrücksendungen, bei denen Gebühren in Kontoauszugszeilen getrennt werden müssen. Durch die Automatisierung dieser Verteilung sparen Splitregeln Zeit und verringern das Risiko manueller Fehler.
Mithilfe von Splitregeln können Sie Zahlungen auch auf verschiedene Kostenkategorien verteilen, beispielsweise bei Leasingverträgen, die mehrere Komponenten umfassen (z. B. Versicherungs- und Wartungsgebühren). Dadurch wird eine genaue Buchung auf die richtigen Sachkonten und Dimensionen gewährleistet.
Splitregeln erfüllen foldende Funktionen:
- Verteilen von Zahlungen auf verschiedene Konten und Kontoarten.
- Zuweisen benutzerdefinierter Buchungsgruppen.
- Anwenden bestimmter Dimensionen auf Transaktionen.
- Verteilen von Gebühren je nach Währung, Kredit-Debit-Indikator und Gebührenart.
Weitere Informationen zu Splitregeln und ihrer optimalen Nutzung finden Sie unter:
- Splitregeln einrichten – Erfahren Sie, wie Sie Splitregeln erstellen und konfigurieren.
- Splitregeln automatisch anwenden – Erfahren Sie, wie Sie die Anwendung von Splitregeln automatisieren können.
- Splitregeln manuell anwenden – Erfahren Sie, wie Sie Splitregeln bei Bedarf manuell anwenden können.
- Die Splitregelfelder – Erhalten Sie detaillierte Informationen zu den in Splitregeln verfügbaren Feldern und Optionen.