Zahlungsreferenzregeln einrichten

Continia Banking bietet Standardregeln für die Abstimmung verschiedener Arten von Zahlungsreferenzen, wie z. B. FIK-, SCOR- und Swiss-QR-Referenzen. Diese Regeln dienen dazu, Referenzen in den Feldern Belegnummer oder Zahlungsreferenz zu finden.

Durch das Erstellen einer Zahlungsreferenzregel wird die Abstimmung automatisiert und die Genauigkeit und Konsistenz der Finanzunterlagen sichergestellt. Dies definiert, wie Referenzen validiert, abgeglichen und verarbeitet werden.

Continia Banking bietet die folgenden wichtigen Richtlinien:

  • Pflichtfelder – Felder, die mit einem roten Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. Stellen Sie sicher, dass diese Felder ausgefüllt sind, um Fehler zu vermeiden.
  • Benachrichtigungen – Wenn Einstellungen fehlen oder falsch sind, werden im Bankkontoabgleich oder im Zahlungsabstimmungsbuch.-Blatt Benachrichtigungen angezeigt, die Ihnen helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.

So greifen Sie auf Zahlungsreferenzregeln zu

Continia Banking bietet Standardregeln für die Abstimmung von Zahlungsreferenzen wie FIK, SCOR und Swiss QR. Diese Regeln identifizieren Referenzen in Belegnummern oder Zahlungsreferenzfeldern.

So greifen Sie auf Zahlungsreferenzregeln zu:

  1. Wählen Sie auf der Seite Banking Import Einrichtung in der Aktionsleiste Manuelle Einrichtung und dann Zahlungsreferenzregeln aus. Alternativ können Sie nach Zahlungsreferenzregeln suchen (Search) und diese auswählen.

  2. Auf der Seite Zahlungsreferenzregeln können Sie vordefinierte Regeln anzeigen und herunterladen. Continia Banking stellt standardmäßig Regeln für FIK71, FIK71-PREFIX, QR und SCOR bereit.

    Hinweis

    In zukünftigen Updates werden zusätzliche Zahlungsreferenzregeln eingeführt.

  3. Wenn Sie eine Regel auswählen, wird ihre detaillierte Konfiguration angezeigt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Inforegisters und Feldern finden Sie im Abschnitt So richten Sie Zahlungsreferenzregeln ein dieses Artikels.

So richten Sie Zahlungsreferenzregeln ein

Durch das Einrichten von Zahlungsreferenzregeln können Sie definieren, wie Zahlungsreferenzen in Ihrem System validiert, abgeglichen und verarbeitet werden.

So richten Sie Zahlungsreferenzregeln ein

  1. Suchen Sie (Search) nach Zahlungsreferenzregeln und wählen Sie den entsprechenden Link aus.
  2. Klicken Sie auf der Seite Zahlungsreferenzregeln in der Aktionsleiste auf Neu, um eine neue Zahlungsreferenzregel zu erstellen, oder klicken Sie auf Zahlungsreferenzregel kopieren, um eine Standardregel oder eine zuvor festgelegte Regel als Vorlage zu verwenden.
  3. Bearbeiten Sie auf der Inforegisterkarte Allgemein die Vorlage Vorlage für das Suchfeld „Zahlungsreferenz“, um die genaue Stelle anzugeben, an der die Referenz in der Zahlungsaufstellung erscheint. Dies hilft dem System, die Referenz genau zu lokalisieren und zu interpretieren.
  4. Verwenden Sie auf der Inforegisterkarte Validierung einen regulären Ausdruck, um einen Mustercode zu definieren, der sicherstellt, dass die Referenz dem richtigen Format folgt. Sie können auch die Prüfziffer konfigurieren und ihre Position und Berechnungsmethode angeben, um die Genauigkeit weiter zu gewährleisten.
  5. Auf der Inforegisterkarte Zuordnung können Sie die Tabelle und das Feld definieren, in denen das System in der Postentabelle nach der Referenz suchen soll. Verwenden Sie das Feld Direktes Matching, um zu entscheiden, ob die Übereinstimmung exakt sein oder eine gewisse Flexibilität zulassen soll. Sie müssen auch die Referenzinformationen bearbeiten, indem Sie die Startposition und Länge der Referenz angeben.
  6. Legen Sie auf der Inforegisterkarte Regelfilter Filter fest, um bestimmte Bedingungen anzuwenden und sicherzustellen, dass die Regel nur für Kontoauszugstypen (z. B. CAMT.054) oder Banktransaktionscodes gilt. Regeln können auch pro Bank oder Bankkonto konfiguriert werden, obwohl die Standardeinstellungen normalerweise ausreichend sind.
  7. Testen Sie die Regel auf der Inforegisterkarte Prüfen mithilfe der integrierten Testfunktion, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert, Referenzen genau zuordnet und sie richtig verarbeitet.