Zahlungsaufteilung für ein G-Konto einrichten

Zahlungsaufteilungen ermöglichen es, Zahlungen in bestimmte Kategorien wie Steuern und Sozialversicherung einzuteilen, um länderspezifische Vorschriften zu erfüllen. In den Niederlanden ist es beispielsweise vorgeschrieben, diese Komponenten bei der Bezahlung von (Sub-)Auftragnehmern zu trennen.

G-Konten sind spezielle Bankkonten, die zur Verwaltung von Steuer- und Sozialversicherungszahlungen verwendet werden. Diese Konten gewährleisten, dass für Steuer- oder Sozialversicherungszwecke bestimmte Gelder getrennt von allgemeinen Kreditorzahlungen verwahrt werden.

Wichtig

Aktuell unterstützt Zahlungsaufteilung die Verarbeitung von G-Konten und den dazugehörigen Zahlungsaufteilungen.

Dieser Artikel enthält Anweisungen, wie Sie Zahlungszuordnungen für G-Konten einrichten, diese für bestimmte Kreditoren konfigurieren und die Aufteilungen während der Zahlungsabwicklung verwalten. Es beschreibt auch, wie eine Aufteilung gegebenenfalls rückgängig gemacht werden kann.

So richten Sie die G-Konto-Felder ein

Ein G-Konto ist ein spezielles Bankkonto in den Niederlanden, das speziell dafür konzipiert wurde, Gelder für Zwecke wie die Gewährleistung der Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen vorzuhalten. Durch die Einrichtung eines G-Kontos in Continia Banking können Zahlungsaufteilungen erstellt werden, sodass ein einzelner Posten in verschiedene Zahlungen aufgeteilt werden kann.

So richten Sie die G-Konto-Felder ein:

  1. Wenn Sie Zahlungsaufteilungen für einen bestimmten Kreditor einrichten möchten, suchen Sie (Search) nach Kreditoren und wählen Sie den enstprechenden Link aus.

  2. Wählen Sie den Kreditor aus, dem Sie das G-Konto hinzufügen möchten, und wählen Sie in der Aktionsleiste Zugehörig > Kreditor > Zahlungsaufteilungen aus.

  3. Füllen Sie auf der Seite Zahlungsaufteilungen die folgenden Felder aus:

    • Kontoart – Wird mit dem Kreditor vorausgefüllt.
    • Kontonr. – Gibt die Kontonummer an, die der ausgewählten Kontoart für die Zahlungsaufteilung zugeordnet ist.
    • Art – Bezieht sich auf die Art der Zahlungsaufteilung. Sie können auf der Seite verschiedene Arten einrichten. Zum Beispiel der Kontotyp „G-Account“.
    • Beschreibung – Gibt eine kurze Beschreibung für die Zahlungsaufteilungsart an.
    • Berechnungsart – Definiert, wie die Zahlungsaufteilung berechnet wird. Derzeit ist nur eine prozentuale Aufteilung möglich.
    • Berechnungs-Basisbetrag – Gibt den Basisbetrag an, der für die Berechnung der Zahlungsaufteilung verwendet wird.
    • Empfänger – Gibt das Standardbankkonto an, das der Kreditor für die Zahlungsaufteilung verwendet, z. B. ein Kreditorenkonto oder ein Konto eines Finanzinstituts. Da derzeit nur Zahlungsaufteilungen an G-Konten unterstützt werden, kann nur ein G-Konto als Empfänger ausgewählt werden. Gibt den Empfänger der aufgeteilten Zahlung an. Wenn ein Kreditor beispielsweise 10 % der Zahlungen dem G-Konto zuordnen muss, überweist das System diesen Anteil automatisch. In Fällen, in denen Zahlungen an ein Finanzinstitut gehen, kann ein spezielles Konto eingerichtet werden, um diese Transaktionen zu verwalten. Dann ist es nicht notwendig, die Zahlungsaufteilungen für jeden Kreditor individuell zu konfigurieren.

    Beim Vorschlag von Kreditorzahlungen im Zlg.-Ausg. Buch.-Blatt wird das System den angegebenen Prozentsatz dem angegebenen G-Konto-Konto zuweisen und einen entsprechenden Aufteilungsposten generieren. Wenn beispielsweise der Prozentsatz für das G-Konto auf 10 festgelegt ist, werden bei jeder Zahlung an den Kreditor automatisch 10 % des Zahlungsbetrags reserviert und auf das G-Konto überwiesen.

So machen Sie eine Zahlungsaufteilung rückgängig

Falls eine Zahlungsaufteilung irrtümlich gebucht wurde, können Sie diese problemlos rückgängig machen.

So machen Sie eine Zahlungsaufteilung rückgängig:

  1. Suchen Sie (Search) nach Kreditorenposten.
  2. Suchen Sie den entsprechenden Posten und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Zahlungsaufteilung.

Dadurch wird der Aufteilungsstatus aufgehoben, sodass bei Bedarf Korrekturen oder eine erneute Buchung möglich sind.